Das Bettgestell SONI ist mit einer Seitenwand ausgestattet, die den direkten Kontakt mit einer kalten Wand vermeidet. Es ist sowohl in linker als auch in rechter Ausführung erhältlich.
Dank seiner soliden Konstruktion ist das Bettgestell besonders stabil und robust. Gefertigt aus veredelten Spanplatten des renommierten österreichischen Herstellers Kaindl mit einer Dicke von 25 mm, sind die Kanten mit ABS-Material verarbeitet. Eine Metallschiene verbindet das Gestell, und eine mittig platzierte Verstärkungsleiste sorgt für zusätzliche Stabilität. Modelle mit einer Breite von 160, 180 und 200 cm verfügen über eine mittig eingebaute Traglatte mit einem zusätzlichen Stützbein. Der Rahmen wird durch einen zentralen Querträger weiter verstärkt. Die Seitenhöhe von 20 cm und die Materialstärke von 2,5 cm garantieren außergewöhnliche Stabilität und Festigkeit. Der anpassbare Rahmen ermöglicht es, die Matratzenhöhe um bis zu 8 cm zu variieren, um eine optimale Liegehöhe zu erreichen. Zudem bieten wir an, die Höhe des Kopfendes nach Wunsch zu kürzen, ohne zusätzliche Kosten.
Unter dem Bett befindet sich eine zusätzliche Schublade, die praktischen Stauraum bietet. Sie lässt sich sowohl von der linken als auch von der rechten Seite öffnen. Falls ein Nachttisch genutzt wird, kann die Schublade auch in einer kürzeren Version geliefert werden. Auch hier besteht die Möglichkeit, das Kopfteil auf Wunsch zu kürzen, ohne extra Kosten.
Im Vergleich zu herkömmlichen Melaminkanten punkten ABS-Kanten durch mehrere Eigenschaften, insbesondere durch ihre Dicke. Während Melaminkanten maximal 0,3 mm stark sind, bieten ABS-Kanten eine Stärke von 2 mm. Diese Dicke, kombiniert mit hoher Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit, trägt zur längeren Lebensdauer des Produkts bei.
Der wesentliche Vorteil der ABS-Kanten liegt in den sanft abgerundeten Formen, die weit weniger scharf sind als Melaminkanten. Dadurch sind Möbelstücke mit ABS-Kanten deutlich praktischer und sicherer im Gebrauch, da sie das Risiko von Schäden an Stoffen und Kleidung sowie Verletzungen der Benutzer minimieren.